Plakat für die World Gin Awards 2023 mit schwarzem Schriftzug auf gelbem und goldfarbenem Hintergrund.
Rundes Logo mit schwarzem Hintergrund, goldener Rand und goldener Schrift, zeigt die Nummer 91, das Wort 'Punkte', den Namen 'falstaff', 'Tasting 2023' und die Website 'falstaff.com'.
Plakat für die World Gin Awards 2023, Gewinner aus Österreich bei London Dry Gin.

WORLD GIN AWARDS

„Eine komplexe und ausgewogene Nase mit sanften Aromen von Orange und Apfel, begleitet von fein kräuterigen Noten. Am Gaumen zeigt sich ein vielschichtiges Zusammenspiel aus Wacholder, Pinie und Zitrus, das in einen anhaltenden Abgang mit einem Hauch von weißem Pfeffer übergeht. Insgesamt ein wunderschön komponierter Gin.“

Old No. 9 – London Dry Gin aus Österreich in Perfektion

Old No. 9 ist die erste Edition von Wharfedale Gardens – ein Gin, der den klassischen London-Dry-Stil in seiner reinsten Form zeigt. Er steht für das, was unsere Destillerie ausmacht: Handwerkskunst, Authentizität und eine unverfälschte Klarheit des Geschmacks.

Ein London Dry Gin mit unverwechselbarem Charakter und Tiefe

Destilliert über echtem steirischem Buchenholzfeuer in einem 60-Liter-Kupferkessel entsteht ein Gin von außergewöhnlicher Reinheit und Balance. Wacholder gibt ihm Struktur und Tiefe, Zitrusnoten bringen Frische und Leichtigkeit. Old No. 9 ist klassisch, ehrlich und doch voller Finesse – ein Gin, der nicht laut ist, sondern bleibt.

Reduce to the MAX – die Philosophie hinter Old No. 9 London Dry Gin

Ein großer Gin braucht nicht viele Botanicals. Entscheidend ist die perfekte Balance weniger, aber ausgewählter Zutaten. Hochwertigster Wacholder, Koriander und Angelikawurzel für Würze und Tiefe, abgerundet durch einen Hauch Zitrus. Das Ergebnis ist ein Gin von klarer Linie und eleganter Komplexität.

Langsame Destillation über Buchenholzfeuer und Reifung im Lehmkeller

Die Destillation erfolgt behutsam, Tropfen für Tropfen. So entstehen Fülle, Sanftheit und eine ölige Textur, die man fühlen kann. Anschließend ruht der Gin in unserem jahrhundertealten Lehmkeller – eine natürlich konstante Umgebung, in der sich die Aromen harmonisch verbinden.

Eine ältere Frau sitzt entspannt auf einem roten, gepolsterten Sofa mit goldfarbenen Mustern und Kissen. Im Hintergrund ist eine schlichte, vertikal gestreifte Tapete und ein Porträt einer Frau in Uniform an der Wand.
Eine glückliche ältere Frau steht vor einem Haus mit einem roten Backsteinmauer und einem weißen Fenster. Sie trägt ein schwarzes und weiß getupftes Kleid und hält eine braune Geschenkbox in den Armen.
Ein Flur mit einer weißen Tür in der Mitte, an den Seiten befinden sich Kleiderhaken mit Jacken und Kleidern. Der Boden ist mit einem abgenutzten, bunten Teppich bedeckt, und an der linken Wand befindet sich ein Handlauf.

Die Geschichte hinter Old No. 9 – von Graz nach Großbritannien

Old No. 9 ist der Gin, mit dem alles begann. Der Name ist eine Hommage an meine Großtante „Tante Mutzi“ und ihren Mann „Onkel Billy“, die in den 1940er-Jahren von Graz ins nordostenglische Blyth zogen – eine Hafenstadt an der Mündung des River Blyth in die Nordsee, einst Streckenendpunkt der North Eastern Railway, Exporthafen für Kohle und Stützpunkt der Royal Navy. Der Kohlegeruch lag überall in der Luft, weil jedes Haus mit Kohle heizte – ein Duft, den ich als Kind liebte.
Wenn wir sie besuchten, wohnte ich in einem märchenhaften Backsteinhäuschen, wie aus dem Bilderbuch. Die kleine Sackgasse, in der wir mit meinen Großcousins Fußball spielten, hieß „Wharfedale Gardens“ – das Haus trug die Nummer 9.
Warum einen weiteren Gin auf einen überfüllten Markt bringen Ich habe diesen Gin in erster Linie für mich, meine Familie und Freunde gemacht. Ich wollte das Erlebnis wiederbeleben, das ich hatte, als ich vor Jahren alte englische Gin-Flaschen öffnete und den puren, echten Gin-Geschmack entdeckte – so etwas gab es am Markt nicht mehr. Also habe ich es selbst in die Hand genommen und Wharfedale Gardens erschaffen.
Es war nie mein Ziel, Wharfedale Gardens groß zu vermarkten. Ein Gin mit meinen kompromisslosen Ansprüchen lässt sich nicht in Menge herstellen. Jede Flasche erhält meine ungeteilte Aufmerksamkeit – von der Auswahl der Zutaten über die Destillation bis zum Abfüllen per Hand. Einfach alles muss perfekt sein, ohne Kompromisse. Dieser Ansatz gilt für Old No. 9 – und für jede einzelne Edition von Wharfedale Gardens.

Aromenprofil des Old No. 9 – elegant, ausgewogen und zeitlos

Kräftiger Wacholder, feine Kräuter, zarte Zitrusnoten und ein langer, klarer Abgang. Ein klassischer London Dry Gin mit moderner Eleganz und einem präzisen, ausgewogenen Geschmacksbild.

Old No. 9 – eine Hommage an meine Tante Mutz

Old No. 9 trägt den Namen und die Seele einer besonderen Person – meiner Tante Mutz. Sie verkörpert alles, was diesen Gin ausmacht: Herzlichkeit, Stärke und eine zeitlose Klarheit. Ein Charakter, der inspiriert hat, einen Gin zu schaffen, der ehrlich und voller Leben ist.

Ein handgefertigter London Dry Gin für Kenner und Sammler

Mit 46 % Vol. besitzt Old No. 9 die ideale Trinkstärke für puren Genuss oder feine Cocktails. Jede Flasche wird von Hand gefüllt und nummeriert – streng limitiert auf 100 Flaschen pro Batch. Ein Sammlerstück für alle, die das Echte schätzen.

Jetzt Old No. 9 entdecken – die Essenz von Wharfedale Gardens

Old No. 9 – London Dry Gin ist die Essenz von Wharfedale Gardens. Klassisch im Ansatz, handwerklich vollendet, mit einem klaren Bekenntnis zu Qualität ohne Kompromisse.

Jetzt Old No. 9 entdecken und limitierte Edition sichern

Eine dunkle Flasche Wacholdergeist mit einem weißen Etikett, auf dem 'Wharfedale Gardens Gin' geschrieben steht, liegt auf zerknittertem goldfarbenem Papier.
Schwarze Gin-Flasche mit Holzverschluss, umgeben von braunem, zerknittertem Papier.