Die Geschichte hinter “Wharfedale Gardens” – Meine Philosophie
Von Graz nach Großbritannien – Wie ein kleines Backsteinhäuschen zur Inspiration wurde
In den 1940er Jahren verließ meine Großtante, „Tante Mutzi“, ihre Heimatstadt Graz und folgte der Liebe nach Großbritannien. Sie heiratete meinen „Onkel Billy“, einen Briten, und zog mit ihm in das kleine Städtchen Blyth, tief im Nordosten Englands – fast schon in Schottland.
Blyth, eine Stadt an der Mündung des gleichnamigen Flusses in die raue Nordsee, war einst ein bedeutender Exporthafen für Kohle, ein Streckenendpunkt der North Eastern Railway und ein strategischer Hafen der Royal Navy. Die Luft dort war erfüllt von einem unverkennbaren Duft – der Geruch von Kohle, der aus den Schornsteinen der Backsteinhäuser aufstieg. Eine Erinnerung, die für viele nur ein alltägliches, nicht-auffallendes Rand-Detail war, für mich aber ein Gefühl von zweiter Heimat und Abenteuer bedeutete.
Wenn wir Tante Mutzi besuchten, tauchte ich ein in eine Welt, die anders war als alles, was ich aus Österreich kannte. Die engen Backsteingassen, der “Fish&Chips”-Stand an der Ecke, die raue Brise von der Nordsee – und dann war da dieses eine Haus. Tante Mutzi und Onkel Billy wohnten in einem märchenhaften Backsteinhaus, das so wirkte, als wäre es einem britischen Bilderbuch entsprungen. In der kleinen Sackgasse vor ihrem Haus spielte ich mit meinen Großcousins Fußball, während der Kohlegeruch durch die Straßen zog und das Salz der Nordsee in der Luft lag.
Diese Gasse trug einen besonderen Namen: “Wharfedale Gardens”. Und ihr Haus hatte die Nummer 9.
Wharfedale Gardens war für mich mehr als nur eine Adresse – es war ein Gefühl, das ich damit verband. Es war die Verbindung zwischen Tradition und Entdeckungsgeist, zwischen britischer Eleganz und unvergleichlicher Ursprünglichkeit. Genau dieses einzigartige Gefühl wollte ich in meinem sehr klassischen London Dry Gin einfangen.
Deshalb trägt meine Distillerie den Namen “Wharfedale Gardens” und meine erste Kreation, mein London Dry Gin, den Zusatz “Old No. 9”.
Er ist ein im besten Sinne klassischer London Dry Gin, inspiriert von Erinnerungen an eine Zeit, die mich geprägt hat. Pur, authentisch, handgemacht – ohne Schnörkel, so wie es früher einmal war. Mit diesem Gin begann alles bei Wharfedale Gardens. Er war der erste Schritt auf einer Reise, die mich immer tiefer in die Welt der Destillation geführt hat.
Eine Reise, viele Inspirationen – Doch immer kompromisslose Qualität
Mit dem London Dry Gin begann die Geschichte von Wharfedale Gardens, doch es sollte noch viel weiter gehen. Jede Edition, die folgte, erzählt ihre eigene Geschichte – inspiriert von besonderen Orten, Momenten und vor allem Menschen.
Navy Strength Gin (Old No. 13) – Mehr über die Inspiration von Old No. 13 erfahren.
Ultra Premium Wodka (Old No. 18) – Warum Old No. 18 eine besondere Bedeutung hat.
Sloe Gin – Die Idee hinter Old No. 6 entdecken.
Eaux de Vie Himbeer-Edelbrand und warum es zwei verschiedene Old No. 6 gibt
Eaux de Vie Williams-Christ-Birne-Edelbrand (Old No. 26)
So unterschiedlich diese Spirituosen auch sind, sie haben alle eines gemeinsam: kompromisslose Handarbeit, höchste Qualität und Exzellenz in jeder Flasche. Jede Edition ist das Ergebnis meiner Leidenschaft für echte Destillationskunst – geschaffen für Kenner, die sich nur mit dem Allerbesten zufriedengeben.
➡ Jetzt mehr über unsere Editionen erfahren (Unsere Spirituosen)
Warum die Welt überhaupt noch einen Gin & noch einen Wodka brauchte
Die Spirituosenwelt ist voller Experimente. Immer exotischere Gin- und Wodka-Kreationen mit unzähligen Botanicals drängen auf den Markt, jede Marke versucht mit intensiven Geschmacksprofilen aus der unüberschaubaren Masse herauszustechen. Ein legitimer Ansatz. Doch während Innovation spannend ist, gerät dabei oft in Vergessenheit, worauf es bei einem wirklich herausragenden Gin oder Wodka ankommt: Klarheit, Reinheit und Perfektion in der Destillation.
Wer heute zum Beispiel einen klassischen, ehrlichen London Dry Gin sucht, der höchste Qualität mit kompromissloser Handarbeit verbindet, wird nicht schnell fündig – weder in Österreich noch international. Genau diese Lücke füllt Wharfedale Gardens. Jede Flasche entsteht in kleinsten, limitierten Chargen, gebrannt über echtem steirischem Buchenholzfeuer, per Hand destilliert und mit höchster Präzision veredelt.
Diese Reinheit macht Wharfedale Gardens ideal für puren Genuss. In feingliedrigen Cocktails – wie einem perfekten Dry Martini – entfaltet er seine ganze Stärke. Und für Liebhaber erstklassiger Gin & Tonics ist ein “Wharfedale Gardens Gin & Tonic” eine Offenbarung der Extraklasse. Kombiniert mit einem trockenen Premium-Tonic entsteht mehr als ein klassischer Drink: ein “Wharfedale-Gardens-Tonic”, der Eleganz und Tiefe vereint.